Vreden

Vreden
Vreden
 
[f-], Stadt im Kreis Borken, Nordrhein-Westfalen, 38 m über dem Meeresspiegel, im westlichen Münsterland an der niederländischen Grenze, 21 100 Einwohner; Hamaland- und Bauernhausmuseum; Maschinen- und Fahrzeugbau, Textil-, Bekleidungs-, Druckindustrie, Holz-, Kunststoff- und Asbestverarbeitung, Umwelttechnik; nahebei Naturschutzgebiet Zwillbrocker Venn mit Moormuseum und biologischer Station.
 
 
Pfarrkirche Sankt Georg (1952-57 an der Stelle von sechs Vorgängerbauten errichtet) mit Resten einer Krypta (9. Jahrhundert und 1. Hälfte des 11. Jahrhunderts) und einem Antwerpener Schnitzaltar (um 1520). Die ehemalige Stiftskirche (12., 15. und 16. Jahrhundert) mit Krypta (Mitte des 11. Jahrhunderts) wurde nach dem Krieg wieder aufgebaut; dabei wurde das erhaltene spätromanische Portal (13. Jahrhundert) an der Nordseite eingefügt. Die ehemalige Klosterkirche Sankt Franziskus im Stadtteil Zwillbrock ist eine barocke Saalkirche (1717/18) mit Rokokoausstattung.
 
 
Im Anschluss an ein 839 gegründetes Kanonissenstift, das im 11. Jahrhundert an das Reich und 1180 an die Erzbischöfe von Köln fiel, legten Letztere 1252 die Stadt Vreden an, mussten die Stadtherrschaft jedoch mit dem Bischof von Münster teilen. 1324 wurde Vreden durch den Grafen von Geldern zerstört und in der Folge in kleinerem Umfang wieder errichtet.
 
 
Beitrr. des Heimatvereins V. zur Landes- u. Volkskunde, 40 Bde. (1973-90).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vreden — Vreden …   Wikipédia en Français

  • Vreden — Vreden, Stadt im Kreise Aahaus des Regierungsbezirks Münster der preußischen Provinz Westfalen, an der Berkel; 2 katholische Kirchen, 2 Klöster, Progymnasium, Linnengewerbe, Baumwollweberei, Bleicherei, Bierbrauerei, Viehmärkte; 2500 Ew. Im… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Vreden — Vreden, Stadt im preuß. Regbez. Münster, Kreis Ahaus, an der Berkel und der Eisenbahn Stadtlohn V., hat eine evangelische und 2 kath. Kirchen, Synagoge, Amtsgericht, Hauptzollamt, Baumwoll und Nesselweberei, Gerberei, Zichorien und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Vreden — Vreden, Stadt im preuß. Reg. Bez. Münster, an der Berkel, 4 km von der niederländ. Grenze, (1905) 2163 E., Amtsgericht …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Vreden — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • vréden — dna o prid., vrédnejši (ẹ ẹ̄) 1. z izrazom količine izraža značilnost česa glede na a) količino denarja, ki se dobi zanj: koliko je vredna hiša; točka je vredna osem dinarjev; njegovo premoženje je vredno pet milijonov; zemljišče je vredno več …   Slovar slovenskega knjižnega jezika

  • Vreden — Infobox German Location Art = Stadt Wappen = Wappen von Vreden.png lat deg = 52 |lat min = 01 |lat sec = 59 lon deg = 06 |lon min = 49 |lon sec = 59 Lageplan = Bundesland = Nordrhein Westfalen Landkreis = Borken Höhe = 27 57 Fläche = 135.53… …   Wikipedia

  • Vreden — Original name in latin Vreden Name in other language Freden, Frethenna, Vreden, Vrene, Фреден State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 52.03792 latitude 6.828 altitude 41 Population 22412 Date 2012 11 28 …   Cities with a population over 1000 database

  • Liste der Baudenkmäler in Vreden — Die Liste der Baudenkmäler in Vreden enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet der Stadt Vreden im Kreis Borken in Nordrhein Westfalen (Stand: September 2011). Diese Baudenkmäler sind in Teil A der Denkmalliste der Stadt Vreden… …   Deutsch Wikipedia

  • Stift Vreden — 52.0357366.820793 Koordinaten: 52° 2′ 8,6″ N, 6° 49′ 14,9″ O Das Damenstift Vreden in Vreden wurde im 9. Jahrhundert als eines der ersten Frauenklöster in Westfalen gegründet. Es war im Mittelalter zeitweise… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”